Das Problem
Kunststoffe sind von Natur aus gute Isolatoren mit Oberflächenwiderständen > 1014 Ohm und werden demzufolge schnell elektrostatisch aufgeladen. Dadurch werden Staubpartikel angezogen und an der Oberfläche festgehalten. Die Anwesenheit dieser Partikel führt einerseits zur Verschmutzung, andererseits, aufgrund der Schmirgelwirkung beim Reinigen, zu verkratzten Oberflächen. Wenn der Oberflächenwiderstand durch elektrisch leitfähige Stoffe auf einen Bereich von < 1011 Ohm erniedrigt wird, dann wird die Aufladung verhindert bzw. die elektrische Ladung fließt ab und die Ansammlung von Staubpartikeln unterbleibt.
Die Lösung: ORMOCER®-Antistatikschichten
Durch Verwendung spezieller Silane mit polaren Gruppen oder ionischen Strukturen bei der Lacksynthese können kratzfeste, antistatisch wirksame Beschichtungsmaterialien hergestellt werden.
Eigenschaften
Mit ORMOCER®-Antistatikschichten wird der spezifische Oberflächenwiderstand deutlich erniedrigt, sodass die Anziehung von Staub- oder Schmutzpartikeln verhindert wird.
Das Beschichtungsmaterial hat folgende weitere Eigenschaften:
- Haftung (DIN EN ISO 2409) Gt: 0-1
- Kondenswasser-Test (DIN 50 017): beständig
- Taber-Abraser-Test (ASTM D 1044 - 85): 1,2 % Streulicht (n. 100 Zyklen)
- Spezifischer Oberflächenwiderstand Polycarbonat (PC): 1015 Ohm
- Unmodifiziertes ORMOCER® auf PC: 1015 Ohm
- Antistatisch modifiziertes ORMOCER® auf PC: 108 Ohm
Einsatzgebiete
Dauerhaft antistatische Ausrüstung von Kunststoffoberflächen kombiniert mit guter Abriebbeständigkeit.